- Details
- Kategorie: Historie BK 1317
Auf der Rechercheplattform ist die Geschichte des Merkblattes "BK 1317", auch "Malerkrankheit" genannt, ausführlich dargestellt:
Die Geschichte einer Berufskrankheit: "BK 1317", auch "Malerkrankheit" genannt. Einblick in eine medizinische Fälscherwerkstatt?
www.ansTageslicht.de
Inhalt:
Krank durch Arbeit. Oder: das Schattenreich von Arbeitsmedizin und Gesetzlicher Unfallversicherung
- Details
- Kategorie: Historie BK 1317
Norbert Blüms Öffenttlche Mitteilung aus dem Jahr 2004 in Sachen Fälschung des Merkblatts BK 1317:
Dass die Gutachtenfälscher nach wir vor Ihr Unwesen treiben zeigt der aktuelle Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 26. Mai 2018 auf, der allerdings nur im Abonenntenbereich zugänglich ist.
Mehr Informationen und weitere Dokumente dazu haben wir für Sie in der Kategorie Historie Merkblatt BK1317 zusammengestellt.
- Details
- Kategorie: Historie BK 1317
Im Artikel Berufskrankheit 1317 (BK1317) haben wir die Historie des Merkblattes Berufskrankheit 1317, seine Fälschung und den erfolgreichen Kampf um die Korrektur dargestellt.
Hier veröffentlichen wir ausgewählte wichtige Dokumente dazu:
Gesamtpaket alle Dokumente:
Folgende Dateien sind im Gesamtpaket enthalten:
Weiterlesen: Dokumente zur Entlarvung und Korrektur des BK1317
- Details
- Kategorie: Historie BK 1317
BK1317 - Berufskrankheit durch Kontakt mit Holzschutz-, Löse- und Desinfektionsmitteln
Seit Ende der 70er Jahre ist es bekannt und wissenschaftlich erwiesen, dass der berufsbedingte Umgang mit Löse- und Holzschutzmittel, neben Haut und Leberschäden, auch zu schwersten Nervenschädigungen führen können. Obwohl dies bekannt war, wurden die Stoffe in Industrie und Handwerk in großem Stil, meist ohne oder unzureichendem Arbeitsschutz, eingesetzt. Entsprechend groß war die Zahl der mutmaßlich berufsbedingt nervengeschädigten Arbeiterinnen und Arbeiter.